Mit gleich zwei Soundbars belegt LG im aktuellen Soundbars/Soundplates Vergleichstest der Stiftung Warentest Spitzenplätze
Die LG Soundbar LAC850M (HS7) erreicht beim aktuellen Vergleichstest für Soundbars/Soundplates in der November-Ausgabe von Stiftung Warentest die beste Gesamtwertung als einer von insgesamt zwei Testsiegern. Mit einer zweitbesten Gesamtwertung schafft es mit der LG LAC650H auch gleich noch eine zweite Soundbar von LG in die Spitzengruppe der Tester.
LG LAC850M (HS7)
Die smarte LG Soundbar LAC850M mit einem 4.1. Lautsprechersystem, einem kabellosem Subwoofer und einer Ausgangsleistung von 360 Watt schneidet sowohl beim Stereo- als auch beim Film-Hörtest sehr gut ab. Der von Stiftung Warentest gelobte ausgewogene Klang ist das Resultat der intensiven Zusammenarbeit mit deutschen Toningenieuren der letzten Jahre. Ziel war es, die Tonabstimmung für deutsche Ohren zu optimieren, da sich die Hörpräferenzen von Land zu Land unterscheiden. Darüber hinaus überzeugt die LAC850M die Tester auch mit einer intuitiven Bedienung und den Streaming-Qualitäten. Ausgestattet mit integriertem WLAN und Bluetooth, streamt die LG Soundbar sowohl Musik von Streaming-Diensten wie Spotify, Deezer, TuneIn oder Google Play Music als auch von PC, NAS und mobilen Endgeräten. Google Cast for Audio und Spotify Connect vervollständigen die Netzwerkfähigkeit. Bedienbar ist die Soundbar sowohl mit der Fernbedienung als auch mit der Music Flow App. Mit der Music Flow App ist es unter anderem möglich, die Soundbar mit allen anderen Lautsprechern der LG Music Flow Produktfamilie zu verbinden. Der Benutzer kann Soundbars, Lautsprecher, Blu-ray Player und Heimkinosysteme frei kombinieren. Zum Beispiel kann mit zwei tragbaren Music Flow Lautsprechen (NA9350 / H4) in Sekundenschnelle ein 5.1 Heimkinosystem erstellt werden, um Filme in Dolby Digital oder DTS zu genießen. Audiophile kommen in höchsten Musikgenuss durch die Unterstützung von High-Res Audio (bis zu 24bit/192kHz). Stabilität wird durch die Vernetzung der Lautsprecher untereinander (Mesh Netzwerk) und der Unterstützung von zwei Frequenzen (2,4GHz und 5GHz) gewährleistet.
LG LAC650H
Auch die LAC650H Soundbar von LG behauptet sich in der Spitzengruppe und wurde ebenfalls für ihren ausgewogenen Klang gelobt. Die Tonwiedergabe lässt sich durch verschiedene Tonmodi je nach Genre, von Kino über Musik oder Nachrichten, optimal anpassen. Die Soundbar punktet mit durchdachten Funktionen wie z. B. der LG TV Wireless Sound Sync-Funktion, mit der sich der Ton von LG TVs drahtlos zur Soundbar streamen lässt. Ein unbequemes Hantieren mit mehreren Fernbedienungen ist nicht mehr nötig, denn die Soundbar ist lernfähig und lässt sich mit den TV-Fernbedienungen aller großen Hersteller (u. a. Samsung, Sony, Panasonic, Philips) bedienen. Da sich die Soundbar automatisch mit dem TV ein- und ausschaltet, trägt sie auch zu einer niedrigen Stromrechnung bei. Hört ein Anwender gerade Musik von einem Bluetooth-fähigen Gerät, wird die Musikwiedergabe nahtlos von der Soundbar übernommen, sobald sich der Anwender in die Nähe der Soundbar bewegt. All diese Komfortfunktionen werden auch vom großen Bruder LAC850M unterstützt.
Weitere technischen Details zu den beiden LG Soundbars der aktuellen Spitzengruppe des Vergleichstests, der LG LAC850M und der LG LAC650H, stehen auch auf der deutschen LG Webseite unter www.lg.com/de zur Verfügung.
Weitere Informationen zu LG finden Sie auch unter www.presse.lge.de